
Der Preis ist, was man bezahlt.
Der Wert, was man bekommt.
- Warren Buffett
Modernes
Value Investing
aus Liechtenstein
Der Preis ist, was man bezahlt.
Der Wert, was man bekommt.Warren Buffett
Anlageprinzipien
Darauf basiert unsere Anlagephilosophie
Konzentriert statt breit diversifiziert
Dieser Ansatz erlaubt uns, Unternehmen bis ins kleinste Detail zu analysieren und Unternehmen mit den von uns gesuchten Eigenschaften zu identifizieren.
Fokus auf hochwertige, wachstumsstarke Unternehmen
Unser Fokus liegt nicht nur auf qualitativ hochwertigen, sondern auch auf wachstumsstarken Unternehmen.
Buy and Hold (Kaufen und Halten)
Solange unsere grundlegende Investmentthese bei den Unternehmen aufrecht steht, halten wir an den Beteiligungen fest und lassen höhere Schwankungen im Aktienkurs zu.
Kein Markt-Timing
Da Markt Timing nicht nachhaltig funktioniert und Absicherungen daher nicht erfolgreich gezielt eingesetzt werden können, sehen wir ganz davon ab.
Globaler Ansatz ohne Übergewichtung des Heimatmarkts
Wir haben einen globalen Anlageansatz und vermeiden eine Übergewichtung des Heimartmarkts Europa.
Krisensichere Unternehmen
Wir investieren in Unternehmen, die langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen können, und fundamental trotzdem eine hohe Krisensicherheit aufweisen.
Modernes Value Investing
Investieren wie Warren Buffett
Während beim klassischen Value Investing nach Benjamin Graham allein die Unterbewertung eines Unternehmens für einen Kauf entscheidend war, erweiterte Grahams Schüler Warren Buffett gemeinsam mit seinem Partner Charlie Munger die Strategie um weitere Einflussfaktoren.
Es entstand eine modernere Variante des Value Investings, auf deren Grundprinzipien auch wir unsere Investmententscheidungen treffen. Zu den berücksichtigten Faktoren gehören neben einer attraktiven Bewertung unter anderem auch ein qualitativ hochwertiges Geschäftsmodell, langfristige Wettbewerbsvorteile und zukünftige Wachstumsaussichten.
Wie funktioniert Value Investing?
Jedes Unternehmen, das an der Börse gehandelt wird, hat einen Aktienpreis und einen „eigentlichen“ Wert. Wir analysieren potenzielle Unternehmen bis aufs kleinste Detail, um einen möglichst genauen Wert zu ermitteln. Ist der Aktienpreis geringer als der Wert, ist eine Investition für uns attraktiv, da wir annehmen, dass sich der Preis langfristig dem Wert anpassen wird.
Welche Renditen sind möglich?
Warum investiert nicht jeder nach dieser Strategie?
Neben viel Erfahrung und hervorragenden analytischen Fähigkeiten verlangt Value Investing auch Mut und Geduld. Mut, sich nicht einfach hinter einem Aktienindex zu verstecken, sondern von diesem abzuweichen. Geduld deshalb, weil eine Annäherung zwischen tatsächlichem Wert und aktuellem Preis Zeit braucht und nicht von heute auf morgen stattfindet.
Anlageprozess
So schafft es ein Unternehmen in unsere Portfolios
Schritt 1
Analyse
Um ein potenzielles Unternehmen in- und auswendig kennenzulernen, recherchieren wir monatelang. Neben harten Fakten wie Bilanzen und Kennzahlen interessieren uns vor allem weiche Faktoren, die nicht an Zahlen festzumachen sind. Dabei legen wir unter anderem Wert auf:
- die Qualität des Geschäftsmodells,
- die Kompetenz des Managements,
- einzigartige Wettbewerbsvorteile,
- Gespräche mit (Ex-)Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden
Schritt 2
Bewertung
Im nächsten Schritt bestimmen wir den „eigentlichen“ Wert des Unternehmens und vergleichen diesen mit dem aktuellen Preis (= Aktienkurs).
Liegt der Preis unter dem eigentlichen Wert, nützen wir den Unterschied für ein Investment aus, da wir davon ausgehen, dass sich der Aktienkurs langfristig dem eigentlichen Wert anpassen wird. Getreu dem Motto „Der Preis ist, was man bezahlt. Der Wert, was man bekommt.“
Schritt 3
Überwachung
Hat es eine Aktie in unsere Portfolios geschafft, behalten wir unser Investment genauestens im Auge, um auf Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, Management, oder Aktienpreis zu reagieren.
Sinkt der Preis einer Aktie, während wir aber weiterhin von dem Unternehmen überzeugt sind, nützen wir den Preisrückgang möglicherweise für eine Aufstockung zum Schnäppchenpreis.
Wollen Sie mehr über unsere Strategie erfahren?
Risikomanagement
Konzept der "Sicherheitsmarge"
Unser Risikomanagement beginnt bereits bei der Auswahl unserer Unternehmen. Wir investieren bevorzugt in Firmen, die bereits in der Vergangenheit größere Krisen unbeschadet überstehen konnten, oder über ausreichend liquide Mittel verfügen, um auch zukünftige zu meistern.
Zusätzlich sorgt das Konzept der „Sicherheitsmarge“ dafür, dass jede Aktie in Ihrem Depot über ein ausreichendes Sicherheitspolster verfügt.
Dieses Polster entsteht durch die Differenz von Aktienkurs und eigentlichem Wert des Unternehmens. Je höher ein Unternehmen unseren Analysen nach unterbewertet ist, desto eher darf es (zum Beispiel in Krisenzeiten) schwächeln, um trotzdem noch profitabel zu sein.
Auszeichnungen
Mehrfacher Performance Gewinner dank modernem Value Investing
geldanlage-digital.de
Performance-Sieger 12 Monate (09/2023)
geldanlage-digital.de
Performance-Sieger 12 Monate (07/2021)
brokervergleich.de
Performance-Sieger Testphase VI
brokervergleich.de
Bestes Rendite-Risiko-Verhältnis
Setzen Sie auf die bewährte Anlagestrategie
Als einziger digitaler Vermögensverwalter, der auf einzeltitelbasiertes Value Investing setzt, machen wir Sie zu Teilhabern von herausragenden Unternehmen, die an der Börse unter ihrem Wert gehandelt werden.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Anlagestrategien, um genauere Informationen zu erhalten.
Zu unseren Value Investing Strategien: