Die Nummer Eins für Kapitalanlage in Europa
Für viele Experten ist Liechtenstein noch vor der Schweiz der attraktivste Finanzstandort Europas.
- Optimale politische- und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Jahrzehntelange Tradition im Bereich der Vermögensverwaltung
- Streng reguliert durch die Finanzmarktaufsicht

- Optimale politische- und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Jahrzehntelange Tradition im Bereich der Vermögensverwaltung
- Streng reguliert durch die Finanzmarktaufsicht
Weltweit begehrt
Der Finanzstandort Liechtenstein
Wie die Schweiz ist auch das Fürstentum weder bei der EU, noch hat es den ESM-Vertrag (Europäischer Stabilitätsmechanismus) unterschrieben – im Unterschied zu der Schweiz ist Liechtenstein aber Mitglied im EWR.
Diese einzigartigen Rahmenbedingungen bieten Kapitalanlegern exklusive Vorteile:
AAA-Rating ohne Staatsschulden
Dem Fürstentum Liechtenstein wurde erneut die Bestnote AAA verliehen – und das mit stabilem Ausblick. Vor allem die starke Wirtschaft und die gute Finanzlage der öffentlichen Haushalte waren für das Top-Rating verantwortlich.
Hohe Sicherheit durch starke Regulierung
Das Fürstentum ist längst nicht mehr die Steueroase aus vergangenen Jahrzehnten, auch wenn dies in den Köpfen vieler Anleger noch verankert ist. Für Kundenschutz, Stabilität und Vermeidung von Missbräuchen sorgt die Liechtensteiner Finanzmarktaufsicht.
EWR Vorteile ohne EU-Mitgliedschaft
Liechtenstein kann die Vorteile der EU nutzen, ohne dabei die Haftungsnachteile des ESM tragen zu müssen. Durch den Zugang zum europäischen Binnenmarkt haben Liechtensteins Banken und Versicherungen außerdem die volle Dienstleistungsfreiheit in sämtlichen EWR-Staaten.
Stabile Rahmenbedingungen
Die Kombination aus direkter Demokratie mit der konstitutionellen Erbmonarchie führt zu einer soliden Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsordnung, zu einer hohen Sicherheit innerhalb des Landes sowie zu stark ausgeprägten Bürger- und Freiheitsrechten.
Wirtschaftsraum mit der Schweiz
Der Schweizer Franken gilt seit jeher als stabile Währung. vor allem dank den durchdachten Maßnahmen seitens der Schweiz. Diese Rahmenbedingungen des Nachbarlandes haben durch den gemeinsamen Währungsraum einen stabilisierenden Effekt für das Fürstentum.
Hohe Eigenmittelquoten
Im Durchschnitt halten Liechtensteinische Banken mit einer Kernkapitalquote von 17 % mehr als das Doppelte der laut Basel III vorgeschriebenen Mittel. Die hohen Eigenmittelquoten der Liechtensteiner Banken führten dazu, dass auch in der Finanzkrise keine Bank Unterstützung vom Staat in Anspruch nehmen musste.
Verwaltetes Kundenvermögen wächst stetig
Durch die optimalen Rahmenbedingungen und der hervorragenden Investment-Expertise erhöht sich das verwaltete Kundenvermögen im Fürstentum Liechtenstein seit Jahren konstant.
Im Jahr 2021 betrug das verwaltete Kundenvermögen stolze 424,4 Milliarden Schweizer Franken.
Steckbrief Liechtenstein
- Einwohner: 38.747
- Fläche: 160km²
- Hauptstadt: Vaduz
- Staatsform: Konstitutionelle Erbmonarchie
- Staatsoberhaupt: Erbprinz Alois von Liechtenstein
- Währung: Schweizer Franken
Eröffnen Sie Ihr eigenes Depot außerhalb der EU
Wollen Sie die Vorzüge des Finanzplatzes Liechtenstein nützen und ein professionell gemanagtes Wertpapierdepot außerhalb der EU führen? Ab einer Mindestanlagesumme von €50.000 ermöglichen wir Ihnen genau das.
Ihr Vermögen wird bei der Liechtensteinischen Landesbank aufbewahrt – dem traditionsreichsten Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein.
Wie den meisten Liechtensteiner Banken ist es auch der LLB ein großes Anliegen, über genügend qualitativ hochstehende Eigenmittel zu verfügen. Das Eigenkapital besteht ausschließlich aus hartem Kernkapital, womit die LLB-Gruppe über hohe finanzielle Stabilität und Sicherheit verfügt. Die Eigenmittel von rund CHF 1.9 Mrd. liegen weit über den gesetzlichen Anforderungen.
Über die Liechtensteinische Landesbank:
- Wurde 1861 als erste Bank in Liechtenstein gegründet
- Seit 1993 börsennotiert, Hauptaktionär ist das Land Liechtenstein mit 57,5 %
- Bilanzsumme von CHF 23,5 Mrd. (per 31.12.2020)