Kunde werden

Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datennutzung

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir streng die gesetzlichen Bestimmungen. Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung der bei der Estably Vermögensverwaltung (in Fortfolge EST genannt) geführten personenbezogenen Daten geben und die daraus resultierenden Rechte nach den Bestimmungen der neuen Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den jeweils zu erbringenden beziehungsweise vereinbarten Dienstleistungen und Produkten. EST ist aufgrund des Bankgeheimnisses zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Verschwiegenheit verpflichtet und trifft aus diesem Grund für sämtliche Datenverarbeitungen personenbezogener Daten eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Datenschutzvorkehrungen.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten sowie zur Erbringung von Dienstleistungen oder Ausführung von Aufträgen erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, eine Geschäftsbeziehung einzugehen beziehungsweise aufrechtzuerhalten, einen Auftrag abzuwickeln oder Dienstleistungen und Produkte anzubieten.

Sollten Sie Fragen hinsichtlich einzelner Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte, wie nachstehend unter Punkt 5 beschrieben, wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Verantwortliche Stelle:

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Telefon: +423 220 29 70

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Siegfried Herzog
CLL Compliance Labs AG
Dr. Grass-Strasse 12
9490 Vaduz
Liechtenstein

Telefon: +423 237 90 09

Welche Daten werden verarbeitet (Datenkategorien) und aus welchen Quellen stammen sie (Herkunft)?

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden erhalten. Personenbezogene Daten können in jeder Phase der Geschäftsbeziehung verarbeitet werden und sich je nach Personengruppe unterscheiden.

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Ihnen mittels eingereichter Verträge, Formulare, Ihrer Korrespondenz oder anderer Dokumente zur Verfügung gestellt werden. Sofern für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die aufgrund der Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen anfallen beziehungsweise übermittelt werden oder die wir von Dritten (z. B. Ihrer Depotbank, dem Identifikationsdienstleister Identity TM), von öffentlichen Stellen (z. B. Sanktionslisten der UNO und der EU) zulässigerweise erhalten haben. Schliesslich können personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) verarbeitet werden.

Neben Kundendaten verarbeiten wir gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten wie beispielsweise Daten von Bevollmächtigten, Vertretern oder wirtschaftlich Berechtigten einer Geschäftsbeziehung. Wir bitten Sie, allfällige Drittpersonen ebenfalls über die vorliegenden Datenschutzhinweise zu informieren. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir insbesondere folgende Datenkategorien:

Stammdaten
  • Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
  • Adress- und Kontaktdaten (z. B. physische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Legitimationsdaten (z. B. Pass- oder Ausweisdaten) und
  • Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe, Log-In-Informationen)
  • Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Steuernummern)
 
Weiterführende Basisdaten
  • Informationen zu genutzten Dienstleistungen und Produkten (z. B. Anlageerfahrung und Anlageprofil, Beratungsprotokolle, Daten bezüglich ausgeführter Transaktionen)
  • Informationen zu Haushaltszusammensetzung und Beziehungen (z. B. Informationen zu Ehegatten oder Lebenspartner und weitere Familienangaben, Zeichnungsberechtigte, gesetzliche Vertreter)
  • Informationen über die finanziellen Merkmale und die finanzielle Situation (z. B. Portfolio- und Kontonummer, Bonitätsdaten, Herkunft des Vermögens)
  • Informationen über die beruflichen und persönlichen Hintergründe (z. B. berufliche Tätigkeit, Hobbys, Wünsche, Präferenzen)
  • Technische Daten und Informationen zum elektronischen Verkehr mit der EST (z. B. Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen)
  • Bild- und Tondateien (z. B. Video- oder Telefonaufzeichnungen)

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO sowie dem DSG für nachfolgende Zwecke beziehungsweise auf Basis der nachstehenden Rechtsgrundlagen:

Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Rahmen der Erbringung und Vermittlung von Vermögensverwaltung, Anlageberatung und den übrigen Finanzdienstleistungen, welche durch die EST erbracht werden können.  Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung oder dem konkreten Produkt (z.B. Wertpapiere) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder im öffentlichen Interesse, insbesondere der Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. Einhaltung der DSGVO, des DSG, des Vermögensverwaltungsgesetzes- und der -verordnung, der Sorgfaltspflicht- und Anti-Geldwäschereibestimmungen, Marktmissbrauchsbestimmungen, Steuergesetze und -abkommen, Kontroll- und Meldepflichten, Risikomanagement). Sollten Sie uns die notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, haben wir entsprechende aufsichtsrechtliche Pflichten zur erfüllen und sind allenfalls zum Abbruch der Geschäftsbeziehung gezwungen.

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten für konkret festgelegte Zwecke, insbesondere zur Ermittlung der Bonität, Verfolgung von Ansprüchen, Produktentwicklung, Marketing und Werbung, Geschäftsprüfung und Risikosteuerung, Reporting, Statistik und Planung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Abwehr von Gefahren, Telefonaufzeichnungen.

Aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie uns zur Erbringung von Vermögensverwaltungsdienstleistungen oder aufgrund von Aufträgen erteilt haben wie beispielsweise die Weitergabe von Daten an Dienstleister oder Vertragspartner von EST. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die EST vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind.

Der Widerruf der Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift zugelassen beziehungsweise vorgeschrieben ist (z. B. Meldepflichten).

Wer erhält Zugriff auf die personenbezogenen Daten und wie lange werden sie gespeichert?

Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb von EST erhalten. Innerhalb von EST dürfen nur Stellen beziehungsweise Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen können auch andere Gesellschaften, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten. Auftragsverarbeiter können Unternehmen in den Kategorien Vermögensverwaltungsdienstleistungen, Vertriebsvereinbarungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing sein. Ferner können Empfänger Ihrer Daten in diesem Zusammenhang andere Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen sein, an welche wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Depotbanken, Broker, Börsen, Auskunftstellen).

Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können auch öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden etc.) Ihre personenbezogenen Daten empfangen. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU oder des EWR (sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur, sofern

  • dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erbringung von Dienstleistungen oder Abwicklung von Aufträgen erforderlich ist (z. B. Wertpapiertransaktionen)
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben
  • dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (z. B. aufgrund der Geldwäschereiprävention) oder
  • dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Transaktionsmeldepflichten).

Es sind dies jedoch nur Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (wie z.B. die Schweiz) oder wir wenden Massnahmen an, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu führen wir in jedem Fall eine Risikoeinschätzung rechtsstaatlicher Grundsätze des Staates durch, in welchem die personenbezogenen Daten transferiert werden sollen und ergänzen bei Vorhandensein von entsprechenden Risiken die Standarddatenschutzklauseln mit zusätzlichen Klauseln bzw. Garantien, um den Schutz der Daten im Zielland wirksam zu gewährleisten. Diese Standarddatenschutzklauseln sind auf Anfrage verfügbar.

Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten für bestimmte Daten bestehen.

Darüber hinaus bestimmt sich die Dauer der Speicherung nach der Erforderlichkeit und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten beziehungsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich (Zweckerreichung) oder wird eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist aufgrund der vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften notwendig.

Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling?

Unsere Entscheidungen beruhen teilweise auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Es gibt Geschäftsbereiche, in denen personenbezogene Daten teilweise automatisiert verarbeitet werden. Dies mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, soweit uns gesetzliche und regulatorische Vorgaben verpflichten (z. B. Geldwäschereiprävention), zur Bedarfsanalyse für Dienstleistungen und Produkte sowie im Rahmen des Risikomanagements.

Die Ermittlung einer geeigneten Anlagestrategie geschieht auf Basis Ihrer Anlageziele (einschliesslich der Risikobereitschaft, Ihrer Risikotragfähigkeit sowie Ihren Kenntnissen und Erfahrungen betreffend Wertpapiere). Diese Ermittlung basiert auf einer ausschliesslich automatisierten Entscheidungsfindung.

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise dazu ein, Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Die dafür eingesetzten Auswertungsinstrumente ermöglichen uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung.

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen gemäss DSGVO (Art. 7, Art. 15 bis 21) folgende Datenschutzrechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von EST Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden (z. B. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszweck usw.).
  • Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus sind Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn diese Daten für die Zwecke, für welche sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese Daten unrechtmässig verarbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Auch hat der Widerruf keinen Einfluss auf Datenverarbeitungen auf anderer Rechtsgrundlage.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Widerspruchsrecht: Ihnen steht das Recht zu, der Datenverarbeitung im Einzelfall aus Gründen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, formlos zu widersprechen, sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder zur Wahrung berechtigter Interessen von EST oder eines Dritten erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, formlos Widerspruch gegen die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken zu erheben. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, beispielsweise an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.

Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:

Datenschutzstelle Liechtenstein

Kirchstrasse 8

FL-9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein

Telefon Nr. + 423 236 60 90

E-Mail: [email protected]

Auskunfts- oder Widerspruchsgesuche sind vorzugsweise schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu stellen. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für alle weiteren datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung:

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Wir hosten die unsere Inhalte bei folgenden Anbietern:

Hosting mit AWS Web Services

Wir hosten unsere CRM Software bei AWS. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend: AWS).

Wenn Sie sich auf unserer Webseite durch den Button „Kunde werden“ registrieren oder als Kunde einloggen, werden Ihre personenbezogenen Daten (u.a. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) im Rahmen unserer CRM Software auf den Servern von AWS verarbeitet. Als Speicherort wurden im Vertrag mit AWS ausdrücklich nur solche Regionen benannt, die in der EU bzw. im EWR gelegen sind. AWS setzt seinerseits Subdienstleister bei der Datenverarbeitung ein, insbesondere die Amazon.com Inc. mit Sitz in Seattle/USA, weshalb personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden können.

Die Datenübertragung in die USA wird auf Art. 45 DSGVO gestützt. Amazon ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks (kurz «DPF»), weshalb personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können, ohne zusätzliche Datenschutzmassnahmen treffen zu müssen. AWS fällt unter die Amazon.com, Inc.-Zertifizierung und hält sich somit ebenso an die DPF-Grundsätze. Weitere Einzelheiten zu den Verpflichtungen für US-Organisationen im Rahmen des EU-US- Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_3721) und der Website des Datenschutz-Rahmenprogramms (https://www.dataprivacyframework.gov/).

Zudem verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln gemäss Art. 46 DSGVO. Dabei handelt es sich um von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, welche sicherstellen sollen, dass Daten entsprechend der in den EU-Ländern geltenden Bestimmungen verarbeitet werden. Das AWS Data Processing Addendum, welches die Standardvertragsklauseln enthält, ist in den AWS-Servicebestimmungen enthalten.

AWS ist als Auftragsverarbeiter für uns tätig, weshalb zwischen der Estably und der Amazon Web Services EMEA SARL ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wurde. Amazon Web Services EMEA SARL ist somit nicht befugt, personenbezogene Daten unserer Kunden über unsere Weisungen hinweg zu verarbeiten. Dazu finden sie die notwendigen Details unter: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. b DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden von AWS so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Raidboxes GmbH
Hafenstraße 32
DE – 48153 Münster

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cloudflare

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Cloudflare, um unsere Webseite vor unberechtigten Zugriffen, DDoS-Angriffen und sonstigen Bedrohungen zu schützen sowie die Ladegeschwindigkeit zu optimieren. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend „Cloudflare“).

Cloudflare arbeitet als Content Delivery Network (CDN) und Sicherheitsdienst. Dabei werden Daten wie IP-Adressen, technische Informationen zu Ihrem Endgerät, Browsertyp, sowie Zugriffszeiten verarbeitet und auf Servern von Cloudflare in verschiedenen Ländern, einschließlich der USA, gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website).

Cloudflare Inc. nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Cloudflare Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Soziale Medien

Facebook (Meta Platforms)

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich.

Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF) gestützt. Meta Platforms, Inc. nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist.

Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Details zu den Standardvertragsklauseln und Datenverarbeitungsbedingungen von Meta finden Sie hier:

https://www.facebook.com/policy.php

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Sie möchten direkt Opt Out für Google Analytics? Dann benutzen Sie doch einfach diese Option:

Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Nutzerinteraktionen auf der Website zu analysieren, z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klickverhalten und mehr. Die gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, findet keine Analyse durch Google Analytics statt.

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Analytics E-Commerce-Messung

Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Microsoft Clarity

Wir nutzen den Webanalysedienst Microsoft Clarity, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend „Microsoft“).

Microsoft Clarity verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Interaktionen auf unserer Website zu verfolgen, z. B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollen und Seitennavigation. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots).

Microsoft Clarity speichert die erfassten Daten sowohl innerhalb der EU als auch in den USA. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß Art. 45 DSGVO, da Microsoft Inc. am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teilnimmt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) und unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Microsoft Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Die Nutzung von Microsoft Clarity erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden.

Google Ads

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Ads, um auf externen Websites auf unser Angebot aufmerksam zu machen und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Google Ads verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Werbeanzeigen gezielt anzuzeigen und ihre Effektivität zu messen. Durch diese Technologien kann Google personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, besuchte Seiten oder Interaktionen mit Anzeigen verarbeiten. Die Informationen werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, findet keine Analyse durch Google Ads statt.

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Meta Pixel

Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Pixel (auch Meta Pixel genannt), um das Verhalten von Besuchern nachzuverfolgen, wenn diese durch eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“).

Das Facebook Pixel ermöglicht es uns, die Effektivität von Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen zu analysieren und zu optimieren. Hierzu werden Nutzerdaten wie IP-Adresse, Browserinformationen, besuchte Seiten, und Interaktionen mit unserer Webseite erfasst und an Server von Meta Platforms Inc., USA übertragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, findet keine Analyse durch das Facebook Pixel statt.

Meta Platforms Inc. nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Meta Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.

Die Nutzung von Facebook Pixel (Meta Pixel) erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, um Website-Tags zentral zu verwalten und effizient zu integrieren. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Der Google Tag Manager selbst erhebt keine personenbezogenen Daten. Er dient ausschließlich zur Verwaltung und Ausspielung von Tracking-Tags und Scripts, die ihrerseits unter Umständen Daten erheben können. Die Datenverarbeitung durch diese eingebundenen Tools erfolgt separat und ist in dieser Datenschutzerklärung an den jeweiligen Stellen erläutert.

Datenübertragungen in die USA oder andere Drittstaaten können dennoch stattfinden, wenn über den Google Tag Manager Dienste von Google LLC, USA integriert werden. Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung und Integration von Diensten auf unserer Website). Da der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten speichert, findet keine Speicherung von Nutzerdaten durch diesen Dienst statt.

Google Conversion-Tracking

Wir nutzen auf unserer Website Google Conversion Tracking, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen und zu optimieren. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Google Conversion Tracking setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen. Das Cookie ermöglicht es uns, nachzuvollziehen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf unserer Webseite ausführen (z. B. Kaufabschlüsse, Anmeldung zu Newslettern). Diese Daten helfen uns, die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu analysieren und zu verbessern.

Die erfassten Daten werden in der Regel an einen Server von Google LLC, USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, findet kein Conversion Tracking statt.

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Conversion Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung von Google Conversion Tracking erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in10 / 17 Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den 33 Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Mailchimp

Wir nutzen den Dienst Mailchimp zum Versenden von Newslettern und zur Verwaltung unserer E-Mail-Marketing-Kampagnen. Anbieter ist die The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (nachfolgend „Mailchimp“).

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name) auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Daten ausschließlich zum Versand und zur Analyse der Newsletter in unserem Auftrag.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen, wird Ihre E-Mail-Adresse nicht für den Newsletterversand genutzt.

Mailchimp nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Mailchimp Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Die Nutzung von Mailchimp erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Plugins und Tools

Vimeo

Wir nutzen auf unserer Website Plugins des Videoportals Vimeo, um Videos bereitzustellen. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“).

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem kann Vimeo Ihre IP-Adresse sowie technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL) erfassen, auch wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, wird das Video nicht geladen.

Vimeo nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Vimeo Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von den Servern von Google. Hierbei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und ggf. in den USA gespeichert. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt, um unsere Website ansprechend und technisch korrekt darzustellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website).

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Alternativ können Sie die Verwendung von Google Fonts durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder Plugins verwenden, die den Verbindungsaufbau zu Google-Servern blockieren.

Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Maps, um geographische Informationen interaktiv darzustellen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Beim Aufruf einer Seite, die Google Maps enthält, wird Ihre IP-Adresse sowie möglicherweise weitere technische Informationen (z. B. Standortdaten, sofern Sie diese freigegeben haben) an Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Online-Angebots).

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website Google reCAPTCHA, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und uns vor Spam und Missbrauch zu schützen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Google reCAPTCHA überprüft anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website, Mausbewegungen) automatisch, ob die Eingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm erfolgt. Dabei werden Daten an Server von Google LLC in den USA übertragen und dort verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Missbrauch und Spam).

Google LLC nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

 

Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung von Google reCAPTCHA dient ausschließlich der Sicherheit unserer Webseite und Ihrer Daten. Die erfassten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den beschriebenen Zweck erforderlich ist.

Wordfence

Wir verwenden auf unserer Website das Sicherheits-Plugin Wordfence, um unsere Webseite vor unbefugten Zugriffen, Malware und sonstigen Cyberangriffen zu schützen. Anbieter ist die Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).

Wordfence verwendet Cookies, IP-Adressen und andere technische Daten, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Dabei werden diese Daten auf Servern in den USA gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Absicherung der Webseite vor Cyberangriffen).

Defiant Inc. nimmt am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teil, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen zum EU-US Datenschutz-Framework finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission (Link) sowie unter (www.dataprivacyframework.gov).

Zusätzlich verwendet Wordfence Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wordfence finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

Die Nutzung von Wordfence erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Online-Marketing und Partner­programme

Affiliate-Programme auf dieser Website

Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingesetzt.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:

Affiliate-Partner-Programme:

financeAds GmbH & Co. KG | Karlstraße 9 | 90403 Nürnberg
Adtraction Deutschland GmbH | Oderberger Str. 13 |10435 Berlin
FinanceQuality.net ist ein Service der Netzeffekt GmbH | netzeffekt GmbH | Agnes-Bernauer-Straße 90 | 80687 München

eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt

Opt Out und Cookie Einstellungen einsehen

Gib hier deine Überschrift ein

Erfahren Sie mehr über Estably

Whitepaper Mockup Ipad

Alles über Estably (37 Seiten)

Unsere Informationsbroschüre dient als übersichtlicher Leitfaden, in dem Sie alle Informationen über Estably finden.

Estably Whitepaper Mockup

Das unterscheidet uns von anderen Robo-Advisorn (13 Seiten)

Erfahren Sie kompakt zusammengefasst, was uns von den anderen Anbietern unterscheidet.

Kunde werden

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Kunde werden

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Login

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen

Brokerage

Selbst handeln

Login

Brokerage

Selbst handeln

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen