Kunde werden

Estably Blog | Tipps

Die besten Gründe für eine Stiftung:
So sichern Sie Ihr Familienvermögen langfristig

Veröffentlicht am 16.04.2025

Über 70 Prozent der Deutschen sterben ohne Testament – mit ungünstigen Folgen: Familienstreits, hohe Steuerlasten und Zerschlagung von Vermögen sind die Folge. Eine clevere Alternative? Stiftungen kombiniert mit sogenannten Liechtenstein-Policen, die Familien auch steuerlich zugutekommen und eine gezielte Nachlassregelung für mehrere Generationen bieten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • die Deutschen vererben im Schnitt rund 305.000 Euro pro Erbfall
  • der Steuersatz auf das vererbte Vermögen beziffert sich im Schnitt auf 8 bis 12 Prozent (teilweise sogar bis zu 30 Prozent)
  • liberales Staatsverständnis geht in den Staaten innerhalb der EU immer mehr verloren (stattdessen wird sich auf Regulierungen und Verbote konzentriert)
  • die künftige Abgabenordnung sieht eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer oder gar einmalige Vermögensabgaben vor
  • über Stiftungen als Steuersparmodell können Sie den Vermögenserhalt für künftige Generationen sicher und legal umsetzen

Die Deutschen sind so wohlhabend wie nie – zumindest laut einer Studie der Deutschen Bundesbank. Demnach stieg das Geldvermögen privater Haushalte um satte 197 Milliarden Euro auf ein Rekordniveau von 9 Billionen Euro. Doch während die Zahlen glänzen, ziehen dunkle Wolken über den Vermögen der Bürger auf. Um den klammen Staatshaushalt zu füllen, sollen private Vermögen künftig „mobilisiert“ werden, verkündete Neukanzler Friedrich Merz im Oktober 2024. Was genau dahintersteckt, bleibt unklar. Doch längst geistern Begriffe wie Lastenausgleichsgesetz oder Vermögensabgabe durch den politischen Raum. Die Umsetzung eines EU-weiten Vermögensregisters oder die Wiedereinführung der Vermögenssteuer könnten nur der Anfang sein.

Stiftungen, insbesondere in Liechtenstein, sind ein bewährtes Bollwerk gegen staatliche Begehrlichkeiten. Sie bewahren Vermögen langfristig, bieten rechtliche Sicherheit und ermöglichen generationenübergreifenden Wohlstand. Wer sein finanzielles Fundament krisenfest gestalten will, kommt an einem zweiten Standbein außerhalb des Euroraums kaum vorbei. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel:

Inhalt

  1. Warum ist Vermögensschutz überhaupt so ein wichtiges Thema?
    1.1. Vermögensaufbau & Steuern
    1.2. Inflation & Versilberung
    1.3. Pfändung & Zerschlagung
    1.4. Asset Protection
  2. Was sind Stiftungen?
    2.1. Die spannende Geschichte des Stiftungswesens
    2.2. Gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung & mildtätige oder kirchliche Zwecke
    2.3. Stiftungsvermögen & Spenden
    2.4. Stiftungsrecht
  3. Die besten Stiftung Gründe im Überblick
    3.1. Schutz des Familienvermögens
    3.2. Diskretion & Privatsphäre
    3.3. Gemeinnützige Zwecke verfolgen
    3.4. Sicherer Finanzplatz außerhalb der EU
    3.5. Schutz vor Gläubigern und rechtliche Sicherheit
    3.6. Steuervorteile (bei gemeinnützigen Stiftungen)
  4. Gründung einer Familienstiftung
    4.1. Mindestkapital und Einbringung
    4.2. Stiftungsdokumentation
    4.3. Gründungsdauer und Eintragung
  5. Stiftung Light – die flexible Alternative für Ihren Kapitalschutz mit Estably
    5.1. Maßgeschneiderte Vermögensschutz- und Investmentlösungen
    5.2. Mehrgenerationenmodell
    5.3. Jetzt individuelle Beratung für Stiftungsstrukturen nutzen
  6. Fazit: Wählen Sie mit Estably die beste Stiftungsstrategie für den langfristigen Schutz Ihres Familienvermögens
Keine Blogbeiträge
mehr verpassen?
Estably Logo Blau
Keine Blogbeiträge mehr verpassen?
JETZT unbedingt Newsletter anmelden
Estably Logo Blau

1. Warum ist Vermögensschutz überhaupt so ein wichtiges Thema?

Genau genommen ist Vermögen weit mehr als nur Geld – es ist das Ergebnis harter Arbeit, kluger Entscheidungen und oft sogar das Erbe mehrerer Generationen. Es verkörpert unsere Träume, unsere Errungenschaften und nicht zuletzt unsere Freiheit. Doch ohne Schutz bleibt es den Unwägbarkeiten von Märkten und politischen Eingriffen ausgeliefert. Wer sein Vermögen sichert, bewahrt seine Unabhängigkeit und schafft sich den Freiraum, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – für sich selbst und künftige Generationen.

Ohne ausreichenden Schutz jedoch kann Vermögen durch Inflation, wirtschaftliche Krisen, unvorteilhafte Regulierungen oder Fehlentscheidungen erheblich schrumpfen. Die Folgen: finanzielle Unsicherheit, eingeschränkte Handlungsfreiheit und der Verlust langfristiger Planungssicherheit. Erfahren Sie nun mehr über die potenziellen und oft unterschätzten Gefahren für Ihr Vermögen.

1.1. Vermögensaufbau & Steuern

Steuern sind notwendig und spielen eine wichtige Rolle – jedoch empfinden viele es als ungerecht, wenn bereits versteuertes Einkommen erneut besteuert wird, sobald daraus Erträge entstehen. Und so kann ohne eine vorausschauende Steuerplanung ein erheblicher Teil der erwirtschafteten Werte verloren gehen. Welche Arten betrifft das nach deutschem Steuerrecht?

  • Abgeltungssteuer nach § 20 EStG (25 Prozent auf Kapitalerträge (zum Beispiel Zinsen, Dividenden, Ausschüttungen)
  • Solidaritätszuschlag nach § 4 SolzG (5,5 Prozent der zu zahlenden Abgeltungssteuer)
  • Kirchensteuer nach § 51a EStG (8 bis 9 Prozent der Abgeltungssteuer + Soli-Zuschlag, je nach Bundesland)
  • Spekulationssteuer § 23 EStG (40 Prozent des Spekulationsgewinns)
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer nach ErbStG (zwischen 7 und 50 Prozent, je nach Verwandtschaftsgrad und Höhe der Erbschaft/Schenkung)

„Steuern fressen Vermögen: Kapitalerträge werden mit bis zu 28%, Erbschaften und Schenkungen sogar mit bis zu 50 % versteuert!“

1.2. Inflation & Versilberung

Inflation ist eine weitere, schleichende Gefahr, die Vermögen unmerklich entwertet. Ohne Schutzmaßnahmen verliert Geld an Kaufkraft und unüberlegte Liquidationen von Vermögenswerten können langfristige Nachteile mit sich bringen. Werfen wir beispielsweise einen Blick in die durchschnittlichen Inflationsraten der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1992 und 2024:

durchschnittliche Inflationsrate Deutschland
Abbildung 1: So stark wurde Ihr Vermögen seit 1992 Jahr für Jahr entwertet. Quelle: *https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1046/umfrage/inflationsrate-veraenderung-des-verbraucherpreisindexes-zum-vorjahr/ (Stand: 21.03.2025)

Abgesehen von den Extremwerten lag die durchschnittliche Inflationsrate im Betrachtungszeitraum bei circa 2,00 Prozent.

„100.000 € Vermögen (1992) sind dank Inflation heute (2025) also nur noch rund 52.000 € wert!“

1.3. Pfändung & Zerschlagung

Pfändung und Zerschlagung von Vermögen können aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder rechtlichen Auseinandersetzungen erfolgen. Auf Basis des Zivilprozessrechts und der Insolvenzordnung (InsO) können Gläubiger (zum Beispiel der Staat) auf private Vermögen zugreifen, um Forderungen zu begleichen. Besonders gefährdet sind nicht abgesicherte Vermögenswerte. Im Zuge steuerlicher und finanzieller Reorganisationen kam es in Deutschland immer wieder zu solchen Fällen:

  • 1952 sollte das Lastenausgleichsgesetz eine Entschädigung für im Zuge des Zweiten Weltkriegs verursachte Vermögensschäden gewähren
  • bis 1996 wurden in Deutschland Vermögenssteuern erhoben (zuletzt 1 Prozent oberhalb des Freibetrags in Höhe von 120.000 D-Mark)

1.4. Asset Protection

Ein durchdachtes Konzept zur Vermögenssicherung schützt vor unvorhergesehenen Zugriffen und wirtschaftlichen Risiken. Asset Protection sorgt dafür, dass Vermögenswerte rechtlich abgesichert und langfristig erhalten bleiben. Dies ist eine wesentliche Maßnahme für alle, die ihr finanzielles Fundament nachhaltig schützen möchten und fußt auf folgenden Säulen:

  1. Vermögensverlagerung
  2. Rechtliche Strukturierung
  3. Vorsorge durch Verträge
  4. Versicherungen

Im folgenden Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum Stiftungen hierfür eine besonders interessante Lösung darstellen und was genau sich hinter diesem Konzept verbirgt.
Medici
Abbildung 2: Die Medici-Stiftung galt als Fundament der Renaissance und war Wegbereiter für Kunst, Wissenschaft und Wissenserhalt

2. Was sind Stiftungen?

Das Wort „Stiftung“ hat einen rechtssprachlichen Hintergrund und bedeutet eigentlich so viel wie Schenkung. Diese muss jedoch an einen bestimmten Zweck gebunden sein. Durch diesen muss etwas neu gegründet oder gefördert werden. Demnach ist eine Stiftung als eine Institution oder gesellschaftliche Einrichtung zu verstehen, die sich dauerhaft einem Stiftungszweck verschreibt. Sie wird primär durch initiale Stiftungsvermögen finanziert, welches bei der Stiftungsgründung vom Stifter eingebracht wird. Die Erträge und Zinsen, die die Stiftung dann generiert, werden wiederum für gemeinnützige mildtätige oder kirchliche Stiftungszwecke bzw. bei privatnützigen Stiftungen auch zur Unterstützung familiärer Zwecke eingesetzt.

Seit wann gibt es eigentlich die Idee hinter Stiftungen und dem Gemeinwohl? Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Stiftungen, entdecken Sie ihre vielfältigen Zwecke und erfahren Sie mehr über Stiftungsvermögen, Spenden und das Stiftungsrecht.

2.1. Die spannende Geschichte des Stiftungswesens

Stiftungen gab es bereits vor über 5.000 Jahren, also schon in den ersten Hochkulturen der Weltgeschichte. Im alten Babylonien dienten diese vor allem der Götterverehrung und der Versorgung der Ahnen für ihr postmoralisches Dasein. Vor rund 4.000 Jahren vollzog sich ein Wandel: Das Stiften diente nicht mehr ausschließlich religiösen Zwecken, sondern wurde zunehmend auch dazu genutzt, uneigennützig anderen Menschen zu helfen. Im Verlauf der Jahrtausende bestand das typische Stiftungskapital dann meist aus (agrarisch genutzten) Immobilien mit kalkulierbaren Erträgen.

Im Mittelalter wurden Familienstiftungen in Europa zunehmend populär. Durch diese wurden Klöster, Spitäler oder Stipendienfonds gegründet, um das Ansehen der Familie zu sichern und das Familienvermögen langfristig zu erhalten. Die Medici beispielsweise, eine einflussreiche Bankiersfamilie, prägten im 15. und 16. Jahrhundert maßgeblich die Renaissance in Florenz. Durch ihr Mäzenatentum förderten sie Künstler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo sowie Wissenschaft und Architektur. Ihre Unterstützung für die Medici-Bibliothek und die Platonische Akademie machte sie zu einem zentralen Treiber der kulturellen Blüte dieser Epoche. Erste Bürgerstiftungen gab es dann um 1800, die den Bau von Brunnen, Kanälen sowie Bewässerungsanlagen und Abfallbeseitigung vorantrieben.

Im Fürstentum Liechtenstein existiert seit 1926 ein eigenes Stiftungsrecht, das bis heute eine wichtige Grundlage für Stiftungen bildet. Besonders attraktiv wurde das Land für Stiftungen durch seine flexiblen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, privatrechtliche Stiftungen zu errichten.

Zeitstrahl Stiftungen
Abbildung 3: Die spannende Geschichte der Stiftungen

2.2. Gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung & mildtätige oder kirchliche Zwecke

Jede Stiftung verfolgt je nach Ausrichtung einen einzigartigen Zweck. Insgesamt lassen sich jedoch drei zentrale Stiftungsmodelle unterscheiden, die jeweils spezifische Aufgaben im Bereich des Gemeinwohls übernehmen:

  • Gemeinnützige Stiftungen: Diese schaffen gesellschaftlichen Mehrwert und unterstützen Projekte in Bildung, Kultur, Wissenschaft und sozialer Betreuung.
  • Familienstiftungen: Sichern Familienvermögen über Generationen hinweg und fördern langfristige finanzielle Stabilität.
  • Mildtätige und kirchliche Stiftungen: Mit ihrer Tätigkeit kirchliche Zwecke verfolgen, oder das Erbringen gezielter Hilfsangebote, seelsorgerischer oder sozialer Unterstützung.

2.3. Stiftungsvermögen & Spenden

Das Stiftungsvermögen bildet das Fundament jeder Stiftung und wird durch Anfangskapital, Zuwendungen und Erträge aufgebaut. Spenden ergänzen dieses Vermögen und ermöglichen es, die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu verfolgen. Die nachhaltige Vermögensverwaltung sichert langfristig finanzielle Stabilität und kontinuierliche Fördermaßnahmen – hierfür sind Transparenz und ein verantwortungsvoller Ressourceneinsatz essenziell.

2.4. Stiftungsrecht

Das liechtensteinische Stiftungsrecht ist im Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) verankert und bietet eine flexible, stabile Grundlage für Stiftungen. Es ermöglicht eine klare Trennung von Stiftung und Gründervermögen, was für Vermögensschutz und -sicherung vorteilhaft ist. Darüber hinaus profitieren auch ausländische Personen, wie z.B. aus Deutschland, von den attraktiven steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Liechtensteins, was das Land zu einem beliebten Standort für internationale Stiftungen macht.

Markus Prodinger Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Eine Stiftung im Fürstentum Liechtenstein bietet Privatpersonen eine erstklassige Möglichkeit, ihr Vermögen langfristig zu sichern und gleichzeitig von flexiblen, stabilen rechtlichen Rahmenbedingungen zu profitieren. Bereits mit einem Startkapital von nur 100.000 Euro kann eine Stiftung Light gegründet werden – und das Beste: Auch ausländische Bürger können problemlos von den Vorteilen des liechtensteinischen Stiftungsrechts profitieren. Erfahren Sie bei uns mehr über diese attraktive und vorteilhafte Lösung für Ihr Vermögensmanagement!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!
Bild Hände
Abbildung 4: Mit einer Stiftung geben Sie mehreren Generationen eine sichere Zukunft

3. Die besten Gründe für eine Stiftung im Überblick

3.1. Schutz des Familienvermögens

Rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland versterben ohne Testament und viele Nachlassregelungen sind aufgrund formaler Fehler ungültig. Eine Familienstiftung in Liechtenstein bietet hier eine verlässliche Lösung: Sie schützt Familienvermögen vor Erbstreitigkeiten, Pflichtteilsansprüchen und ungewollter Zersplitterung, während sie eine generationsübergreifende Vermögensplanung nach den Wünschen des Stifters ermöglicht.

Allerdings ist die Gründung einer Familienstiftung ein bindender Schritt. Nach der Übertragung kann der Stifter nicht mehr frei über das Vermögen verfügen – es ist dauerhaft an den Stiftungszweck gebunden. Zudem sollten steuerliche Rahmenbedingungen frühzeitig beachtet werden: Bei inländischen Familienstiftungen unterliegt das Vermögen der sogenannten Erbersatzsteuer, die alle 30 Jahre eine fiktive Erbschaft fingiert. Auch wenn dieser Mechanismus bei einer liechtensteinischen Stiftung nicht direkt greift, kann je nach Wohnsitzland eine Besteuerung erfolgen – hier empfiehlt sich eine sorgfältige steuerliche Planung (gerne vermitteln wir Sie an Experten aus unserem Netzwerk).

3.2. Diskretion & Privatsphäre

Das Fürstentum Liechtenstein bietet ein hohes Maß an Vertraulichkeit. Stiftungen müssen nicht öffentlich registriert werden und die Begünstigten bleiben anonym. Die diskrete Verwaltung des Vermögens schützt vor unerwünschten Zugriffen und ermöglicht eine sichere Vermögensstrukturierung abseits neugieriger Blicke oder Zugriffe aus dem Ausland.

3.3. Gemeinnützige Zwecke verfolgen

Eine gemeinnützige Stiftung kann Bildungsprojekte, medizinische Forschung, Umwelt- und Naturschutz, kulturelle Einrichtungen, humanitäre Hilfe oder soziale Initiativen fördern. Das Stiftungsvermögen muss unwiderruflich für solche Zwecke verwendet werden. Zweckgebundene Investitionen wie Impact Investing sind ausdrücklich erlaubt und ermöglichen eine nachhaltige Förderung mit langfristiger Wirkung.

3.4. Sicherer Finanzplatz außerhalb der EU

Eine gemeinnützige Stiftung kann Bildungsprojekte, medizinische Forschung, Umwelt- und Naturschutz, kulturelle Einrichtungen, humanitäre Hilfe oder soziale Initiativen fördern. Das Stiftungsvermögen muss unwiderruflich für solche Zwecke verwendet werden. Zweckgebundene Investitionen wie Impact Investing sind ausdrücklich erlaubt und ermöglichen eine nachhaltige Förderung mit langfristiger Wirkung.

3.5. Schutz vor Gläubigern und rechtliche Sicherheit

Stiftungen bieten einen wirksamen Schutz vor Gläubigern, da das gestiftete Vermögen nicht mehr dem persönlichen Zugriff des Stifters unterliegt. Potenzielle Gläubiger – etwa Geschäftspartner, Banken oder ehemalige Ehepartner – können nicht ohne Weiteres auf das Stiftungsvermögen zugreifen. Strenge gesetzliche Rahmenbedingungen gewährleisten langfristige Stabilität und Schutz vor ungerechtfertigten Ansprüchen.

3.6. Steuervorteile

  • Geringer Steuersatz: Der Steuersatz bei der Körperschaftsteuer beträgt 12,5%. Eine Gewerbesteuer kennt das liechtensteinische Steuerrecht nicht.
  • Keine Erbersatzsteuer in Liechtenstein
  • Umfassende Steuerfreiheiten: Lediglich ein in Liechtenstein erwirtschafteter Ertrag der Stiftung wird in Liechtenstein besteuert. Einkünfte aus Immobilien und Unternehmen in anderen Ländern sind in Liechtenstein steuerfrei. Alle Dividenden und Gewinne aus Aktienveräußerungen bleiben in Liechtenstein unbesteuert. Zinserträge werden nach Abzug des sogenannten Eigenkapitalzinses zu 12.5 % besteuert.

Eine gemeinnützige Stiftung in Liechtenstein ist gleich aus mehreren Gründen steuerlich interessant:

  • Keine Mehrwertsteuerpflicht bei einem Jahresumsatz von unter 150.000 Schweizer Franken, sofern nicht freiwillig auf die Befreiung verzichtet wird.
  • Komplette Ertragssteuerbefreiung für gemeinnützige Stiftungen, wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind:
    1. Bis zu 300.000 Schweizer Franken Jahresumsatz aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, sofern die Einnahmen gemeinnützig verwendet werden.
    2. Grenzenlose Steuerbefreiung bei zweckbezogener Investitionstätigkeit, zum Beispiel Impact Investing oder Venture Philanthropy, sofern die Erträge wieder dem gemeinnützigen Zweck zufließen.
  • Pauschale Ertragssteuer von 12,5 Prozent auf den Reingewinn, wenn die genannten Steuerfreigrenzen überschritten werden.
Andreas Wagner Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Eine Stiftung in Liechtenstein ist ein hervorragendes Instrument zur Vermögenssicherung und -planung. Besonders steuerlich bietet sie enorme Vorteile: keine Mehrwertsteuerpflicht, Ertragssteuerbefreiung für gemeinnützige Zwecke und nur 12,5 % Steuern auf den Reingewinn über den Freigrenzen – was im deutschsprachigen Raum unschlagbar günstig ist! Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrer eigenen Stiftung gehen. Unser Team informiert Sie gerne über das spannende Modell „Stiftung Light“ und zeigt Ihnen, wie Sie von dessen Vorteilen profitieren können!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!
Abbildung 5: Das liechtensteinische Mehrgenerationenmodell kombiniert clever Versicherungspolicen mit Stiftungsgründungen

4. Gründung einer Familienstiftung

Die Errichtung einer Familienstiftung in Liechtenstein ist vergleichsweise unkompliziert, gleichzeitig aber rechtlich präzise geregelt. Grundsätzlich kann jede natürliche oder juristische Person eine Stiftung gründen – sei es zu Lebzeiten oder durch letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag). In der Praxis erfolgt die Gründung häufig durch ein Treuhandunternehmen im Namen des sogenannten wirtschaftlichen Stifters, der weiterhin alle stifterbezogenen Rechte ausübt.

4.1. Mindestkapital und Einbringung

Das liechtensteinische Stiftungsrecht schreibt ein klares Mindestkapital vor: Für die Gründung sind mindestens 30.000 CHF, EUR oder USD erforderlich. Dieses kann als Bar- oder Sachvermögen eingebracht werden. Damit bietet das Land im Vergleich zu Deutschland deutlich mehr Planungssicherheit.

4.2. Stiftungsdokumentation

Kernstück der Gründung ist die schriftliche Stiftungserklärung, deren Unterschrift beglaubigt werden muss. Die Stiftungsdokumentation umfasst:

  • die Stiftungsurkunde (Statut) mit allen rechtlich erforderlichen Angaben wie Name, Sitz, Zweck, Dauer, Organisation und Begünstigten,

  • das Beistatut, das insbesondere die Art und Weise der Begünstigung näher regelt,

  • sowie etwaige Reglemente, etwa zur Vermögensverwaltung oder zur Rolle eines Kontrollorgans (z. B. eines Protektors).

4.3. Gründungsdauer und Eintragung

Ein großer Vorteil: Eine Familienstiftung in Liechtenstein kann – sofern die Unterlagen vollständig vorliegen – innerhalb von etwa zwei Wochen errichtet werden. Eine behördliche Anerkennung wie in Deutschland ist nicht erforderlich.

Eine Eintragung ins Handelsregister ist nur notwendig, wenn die Stiftung gewerblich tätig oder gemeinnützig ist. Im typischen Fall einer nicht gewerblich aktiven Familienstiftung genügt die Hinterlegung der Stiftungsurkunde beim Amt für Justiz – spätestens 30 Tage nach Gründung. Die Stiftung entsteht mit der rechtsgültigen Unterzeichnung der Dokumente.

Die Gründung einer Familienstiftung sollte stets gut vorbereitet und professionell begleitet werden. Wir verfügen über ein etabliertes Netzwerk aus Treuhändern, Steuerberatern und spezialisierten Anwälten in Liechtenstein – und unterstützen Sie gerne bei jedem Schritt von der Strukturierung bis zur konkreten Umsetzung.

5. Stiftung Light – die flexible Alternative für Ihren Kapitalschutz mit Estably

Liechtensteinische Stiftungen sind an sich ein tolles Konstrukt, um unterschiedliche Vermögensarten (zum Beispiel Einzel- oder Familienvermögen, Kunst- und Kulturvermögen, Unternehmensvermögen oder philanthropisches Vermögen) steuerbegünstigt zu verwalten, generationsübergreifend zu sichern und flexibel nach individuellen Bedürfnissen zu strukturieren. Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands reiner Stiftungen, werden diese aber oft erst ab einem Stiftungsvermögen in Höhe von 3.000.000 Euro wirtschaftlich. Nicht jeder Stifter verfügt aber über mehrere Millionen Euro, die dieser initial in die Stiftung einbringen könnte. Wie lässt sich dann aber Ihr hart erarbeitetes Vermögen vor den politischen Risiken in Deutschland oder Österreich absichern? Das Zauberwort heißt „Stiftung Light“.

„Die Stiftung Light ist eine smarte Vermögenssicherung, maximal flexibel und bereits für Vertragssummen ab 100.000 Euro umsetzbar!“

Die Stiftung Light kombiniert die Vorteile einer liechtensteinischen Familienstiftung mit der Flexibilität und Effizienz von Versicherungslösungen. Bereits ab 100.000 Euro Vertragsvolumen profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen, rechtlicher Sicherheit und einer generationsübergreifenden Vermögensstrukturierung – ohne die hohen Kosten und Auflagen einer klassischen Stiftung. Dank der besonderen Regulierung in Liechtenstein bleiben Strategie- oder Fondswechsel innerhalb der Police steuerneutral und Erträge sowie Todesfallleistungen sind abgeltungssteuerfrei. Zudem schützt die Insolvenz-Sonderstellung Ihr Vermögen vor unvorhergesehenen Zugriffen.

Andreas Wagner Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Die Gründung einer klassischen Stiftung in Liechtenstein kostet 5.000 Schweizer Franken (plus 7,7 Prozent MwSt.), hinzukommen 800 Schweizer Franken für die Handelsregistereintragung. Ferner liegen die jährlichen Verwaltungskosten hier schnell bei 5.000–10.000 Franken. Eine „Stiftung Light“ hingegen bietet Ihnen stiftungsähnliche Vorteile ohne hohen Fixkosten – und das bereits ab 100.000 Euro Vertragsvolumen, kombiniert mit minimalen Gebühren. Wir zeigen Ihnen gern, wie das funktioniert!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!

5.1. Maßgeschneiderte Vermögensschutz- und Investmentlösungen

Estably bietet exklusive Lösungen zur Vermögenssicherung und -strukturierung in Liechtenstein – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Ob klassische Vermögensverwaltung, stiftungsähnliche Modelle wie die Stiftung Light oder steueroptimierte VersicherungslösungenEstably kombiniert Rechtssicherheit, Flexibilität und renditeorientierte Anlagestrategien. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns wertvolle Beratungen sowie den Zugang zu erstklassigen Anlageprodukten für Ihre steueroptimierte Geldanlage. Dank der politischen Stabilität Liechtensteins profitieren Sie von einem sicheren Standort außerhalb der EU, aber innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen generationsübergreifend absichern und gleichzeitig attraktive Investmentchancen nutzen können. Setzen Sie auf maßgeschneiderten Kapitalschutz mit Estably!

5.2. Mehrgenerationenmodell

Setzen Sie am besten heute noch den Grundstein für generationenübergreifendes Familienvermögen im Rahmen des sogenannten Mehrgenerationenmodells, das dafür sorgt, dass Ihr Vermögen über mehrere Generationen hinweg geschützt, erhalten und steueroptimiert übertragen wird. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten geben Ihnen die volle Kontrolle darüber, welche Anteile des Vermögens zu welchem Zeitpunkt an welche Nachkommen übergehen sollen. Durch die Einbindung in eine Versicherungslösung bleibt das Vermögen flexibel investierbar, während es gleichzeitig vor Erbschafts- und Schenkungssteuern geschützt wird.

Zudem sichert die Stiftung Light rechtliche Stabilität und schützt vor politischen Risiken. So können Sie Ihr Vermögen strategisch strukturieren, es langfristig erhalten und nach Ihren Wünschen an nachfolgende Generationen weitergeben – effizient, sicher und kostengünstig. Die Stiftung Light verbindet somit in einzigartiger Weise die Steuerbegünstigung und rechtlichen Vorteile des deutschen Versicherungsvertragsrechts (VVG) und des liechtensteinischen Versicherungsaufsichtsgesetzes (VersAG).

5.3. Jetzt individuelle Beratung für Stiftungsstrukturen nutzen

Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten – telefonisch, online oder vor Ort in Vaduz, Liechtenstein. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie und begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung. Von der optimalen Strukturierung über die Vertragsgestaltung bis hin zur langfristigen Verwaltung – wir kümmern uns um alles. Starten Sie jetzt mit einer unverbindlichen Erstberatung und sichern Sie Ihr Vermögen generationenübergreifend mit einer Stiftung Light!

Bild Kuli
Abbildung 6: Unsere erfahrenen Finanzexperten, Juristen und Kapitalschutzstrategen ermöglichen gemeinsam den bestmöglichen Schutz Ihres Familienvermögens

6. Fazit: Wählen Sie mit Estably die beste Stiftungsstrategie für den langfristigen Schutz Ihres Familienvermögens

Vermögen langfristig zu erhalten, erfordert Weitsicht und intelligente Strukturen. Stiftungen bieten einen nachhaltigen Schutz vor steigenden Steuern, wirtschaftlicher Unsicherheit und staatlichen Eingriffen. Besonders in Kombination mit Liechtenstein-Policen eröffnen sie steuerliche Vorteile und sichern das Familienvermögen über Generationen. Wer finanzielle Freiheit und Diskretion schätzt, sollte sich also mit maßgeschneiderten Stiftungsstrategien befassen – und mit Experten zusammenarbeiten, die diese optimal umsetzen.

Nutzen Sie die Expertise von Estably, um eine maßgeschneiderte Strategie zur sicheren Strukturierung und langfristigen Erhaltung Ihres Vermögens zu entwickeln. Mit unserem Standort in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein profitieren Sie von einem der stabilsten und flexibelsten Finanzplätze weltweit. Wir bieten Ihnen Zugang zu erstklassigen Lösungen für den Schutz und die Optimierung Ihrer Vermögenswerte – sei es zur Steueroptimierung, für die Altersvorsorge oder für Unternehmens- und Gemeinschaftsvermögen. Als anerkanntes Unternehmen in renommierten Publikationen wie Forbes, Focus Money und wallstreet:online bieten wir sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern eine breite Palette an exklusiven Finanzlösungen. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir Ihr Vermögen bestmöglich absichern können!

Markus Prodinger Estably
Lassen Sie sich von uns gern zu den Themen Finanzen, Vermögens­verwaltung sowie Kapitalanlage uvm. beraten!

HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZUM OBIGEN THEMA? ODER WÜRDEN SIE GERN MEHR VON UNS ERFAHREN?

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie Ihn!

Über Estably

Estably ist die erste digitale Vermögensverwaltung aus Liechtenstein, die durch eine Mischung aus Technologie und menschlicher Anlageexpertise erstklassiges Vermögensmanagement anbietet. Dank langjähriger Erfahrung der Portfoliomanager im Bereich des Value Investings werden überdurchschnittliche Renditen angestrebt. Damit soll eine professionelle Vermögensverwaltung, wie sie bisher exklusiv für Großanleger möglich war, für jeden zugänglich sein – komfortabel, transparent und profitabel.

Erfahren Sie mehr über Estably

Whitepaper Mockup Ipad

Alles über Estably (37 Seiten)

Unsere Informationsbroschüre dient als übersichtlicher Leitfaden, in dem Sie alle Informationen über Estably finden.

Estably Whitepaper Mockup

Das unterscheidet uns von anderen Robo-Advisorn (13 Seiten)

Erfahren Sie kompakt zusammengefasst, was uns von den anderen Anbietern unterscheidet.

Whitepaper Mockup Ipad

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Whitepapers und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wollen Sie über Neuigkeiten und Updates zu unserer Performance informiert bleiben? Dann klicken Sie auf den Bestätigungslink in Ihrem Posteingang! 

Kunde werden

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Kunde werden

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Login

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen

Brokerage

Selbst handeln

Login

Brokerage

Selbst handeln

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen