Kunde werden

Estably Blog | Vermögensschutz

Gold Aufbewahrung außerhalb der EU:
Warum Liechtenstein für langfristige Sicherheit und Unabhängigkeit steht

Veröffentlicht am 16.06.2025

Das Fürstentum Liechtenstein ist ein alpines Kleinod zwischen Österreich und der Schweiz gelegen, welches durch seine majestätische Landschaft und seine wirtschaftliche Raffinesse zu überzeugen weiß. Dank außergewöhnlicher politischer Stabilität und höchster Kreditwürdigkeit gilt Liechtenstein seit jeher als sicherer Hafen für Sachwerte, Kapital und strategisch positioniertes Anlagevermögen – diskret, verlässlich und nur einen Steinwurf vom Herzen Europas entfernt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Veräußerungsgewinne aus physischem Gold müssen unter bestimmten Umständen nicht versteuert werden
  • eine Hausratversicherung deckt Gold zuhause oft nur bis maximal 20 Prozent der Versicherungssumme ab
  • der Einstieg über Estably mit sicherer Lagerung bei der LLB ist bereits ab 50.000 Euro realisierbar

Malerisch eingebettet zwischen dem idyllischen Rheintal und den imposanten Gipfeln des schweizerisch-österreichischen Rätikons entfaltet sich das Fürstentum Liechtenstein wie ein gut gehütetes Geheimnis Mitten in Europa. Was auf der Landkarte winzig erscheint, entpuppt sich in Wirklichkeit als kraftvolles Zusammenspiel aus alpiner Schönheit, wirtschaftlicher Stärke und gelebter Tradition. Geprägt von politischer Stabilität, moderner Gesetzgebung und hoher Innovationskraft, ist Liechtenstein Heimat für eine Vielzahl internationaler Banken, Treuhänder, Vermögensverwalter, Versicherungen und Family Offices. Genutzt wird der Standort gleichermaßen von privaten Vermögensinhabern, Unternehmerfamilien und institutionellen Investoren, die Wert auf langfristige Planung, rechtliche Klarheit und steuerliche Effizienz legen.

Dies betrifft nicht nur Kapital- und Anlagevermögen, sondern ebenso die sichere Verwahrung von Sachwerten wie Silber, Gold oder anderen Edelmetallen. Wer beispielsweise Gold in Liechtenstein erwirbt und dort professionell einlagert, nutzt das Fürstentum de facto als eine Art Zollfreilager. Für Ausländer, die nicht der liechtensteinischen Steuerpflicht unterliegen, fallen zudem keine Kapitalertragsteuern auf Veräußerungsgewinne an. Der folgende Ratgeber zeigt Ihnen kompakt und praxisnah auf, welche Möglichkeiten Ihnen das Land bietet – inklusive wertvoller Tipps, wie Sie physisches Gold sicher in den Hochsicherheitstresoren der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) lagern. Freuen Sie sich auf konkrete Strategien und umsetzbare Empfehlungen rund um die clevere Anlage von Edelmetallen:

Inhalt

  1. Warum das Thema Gold Aufbewahrung wieder an Bedeutung gewinnt
    1.1. Gold als Symbol für Wertbeständigkeit seit Jahrtausenden
    1.2. Von antiken Schatzkammern über Banktresore bis zu modernen Hochsicherheitslagern
    1.3. Unterschiede physische Goldlagerung, Papiergold und ETFs
    1.3.1. Bankschließfach
    1.3.2. Banksicherheitsinfrastruktur
    1.3.3. Zertifikate
    1.3.4. Gold ETFs
    1.4. Warum auch Sie auf echtes Gold setzen sollten
  2. Weshalb die Aufbewahrung von Gold außerhalb der EU sinnvoll ist
    2.1. Regulierungsdruck, Vermögensregister und Euroverfall
    2.2. Steuern, Enteignung und Krisen
    2.3. Geografische Diversifikation
  3. Alle Vorteile des Finanzstandorts Liechtenstein für die Goldlagerung auf einen Blick
  4. So funktioniert die Einlagerung von Gold im Fürstentum Liechtenstein
    4.1. Digitaler Einstieg in Gold
    4.2. Lagerung bei der Liechtensteinischen Landesbank (LLB)
    4.3. Maximaler Schutz durch Sondervermögen und Versicherung
    4.4. Flexible Einlieferung, Auslieferung und Verkauf
    4.5. Faire Konditionen und volle Kostentransparenz
    4.6. Sicherheit eines AAA-Staates ohne EU-Risiken
  5. So profitieren Sie mit Estably von der Goldlagerung in Liechtenstein
  6. Fazit: Wer Sicherheit und Souveränität will, lagert Gold mit der Estably Vermögensverwaltung AG in Liechtenstein
Keine Blogbeiträge
mehr verpassen?
Estably Logo Blau
Keine Blogbeiträge mehr verpassen?
JETZT unbedingt Newsletter anmelden
Estably Logo Blau

1. Warum das Thema Gold Aufbewahrung wieder an Bedeutung gewinnt

Hohe Renditechancen, steuerliche Vorteile und schon immer ein Symbol für Wertbeständigkeit und Stabilität – Gold steht seit jeher für Sicherheit und Substanz. Entsprechend hat sich der Goldpreis in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt – von rund 1.500 auf über 3.000 Euro je Feinunze. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht: In Zeiten politischer Spannungen, Inflation und globaler Unsicherheit flüchten immer mehr Privatanleger in Gold, Silber und andere Sachwerte. Warum Gold den Menschen seit Jahrtausenden fasziniert, welche Rolle es historisch spielte und wie Sie es heute am besten lagern, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.
Gold verzehnfacht 25 Jahre
Abbildung 1: Eine Investition in Gold hätte sich im Verlauf der letzten 25 Jahre mehr als verzehnfacht. Quelle: https://www.gold.de/kurse/goldpreis/ (Stand: 19.05.2025, 10:56 Uhr)

1.1. Gold als Symbol für Wertbeständigkeit seit Jahrtausenden

Gold fasziniert die Menschheit seit über 5.000 Jahren – nicht nur wegen seines Glanzes, sondern vor allem wegen seiner Beständigkeit. Ob als Münze, Schmuck oder Handelsgut: Gold hat Kulturen überdauert, Krisen überstanden und gilt bis heute als Inbegriff von dauerhaftem Wert. Schon die alten Ägypter verehrten es als göttliches Metall, Kaiser zahlten Sold mit Goldmünzen und selbst moderne Zentralbanken halten es als stabile Reserve. Seine Seltenheit, Unvergänglichkeit und weltweite Akzeptanz machen Gold zu einem Symbol für Sicherheit – damals wie heute.

Goldmiene
Abbildung 2: In Bergwerken und Mienen muss in der Regel eine Tonne Gestein für gerade einmal 5 Gramm Golderz bewegt werden

In der Erdkruste kommt es nur in winzigen Mengen vor und selbst modernste Technik kann es nur mühsam und mit großem Aufwand fördern. Hinzu kommt: Die leicht zugänglichen Lagerstätten sind größtenteils erschöpft. Neue Vorkommen liegen oft in schwer zugänglichen Regionen oder tief unter der Erde – was die Förderung immer teurer und aufwendiger macht. Die Mponeng Goldmine in Südafrika reicht mit einigen Schächten bis in Tiefen von fast 4 Kilometern – tiefer als jede andere Mine der Welt. Dort unten herrschen extreme Bedingungen: Temperaturen von bis zu 55 Grad Celsius, drückende Dunkelheit und eine Umgebung, die kaum lebensfeindlicher sein könnte.

Gold Wertdichte
Abbildung 3: Gold dient seit Jahrtausenden als Gegenstand mit hoher Wertdichte (hier Quentin Massys „Geldverleiher und seine Frau zu Hause")

1.2. Von antiken Schatzkammern über Banktresore bis zu modernen Hochsicherheitslagern

Von antiken Goldschätzen in Tempelkammern über schwer gesicherte Banktresore, das private Schließfach bis hin zu modernen Hochsicherheitslagern in Europas Finanzzentren – insbesondere in Liechtenstein – hat sich der Schutz physischer Edelmetalle stetig weiterentwickelt. Während Gold früher hinter massiven Mauern und schweren Schlössern verborgen wurde, garantieren heute biometrische Zugangssysteme, digitale Überwachung und ausgeklügelte Sicherheitsarchitektur ein Höchstmaß an Schutz. In Liechtenstein, einem der stabilsten Finanzstandorte Europas, finden Anleger heute diskrete und sichere Lagerlösungen für physisches Gold – fernab politischer Risiken und mit erstklassiger Infrastruktur.

Gold Zeistrahl
Abbildung 4: Die Lagerung von Gold und anderer Wertgegenstände im Wandel der Zeit

1.3. Unterschiede physische Goldlagerung, Papiergold und ETFs

Physisches Gold, Papiergold und Gold-ETFs unterscheiden sich grundlegend in ihrer Art der Wertaufbewahrung. Physisches Gold bietet den direkten Besitz von Münzen oder Barren und gilt als sicherer Schutz vor Inflation und Krisen. Papiergold hingegen repräsentiert Goldwerte nur auf dem Papier – etwa in Form von Zertifikaten oder Schuldscheinen – ohne tatsächlichen Besitz. Gold ETFs bündeln Anlegergelder, um in Gold zu investieren, ermöglichen aber keinen direkten Zugriff auf das Metall. Wer langfristige Sicherheit sucht, sollte die Vor- und Nachteile dieser Optionen genau abwägen, insbesondere in Bezug auf Liquidität, Verwahrung und politische Risiken. Wir haben uns daher im Folgenden die Vor- und Nachteile verschiedener Anlageformen sowie den dazugehörigen Produkten genauer angeschaut.

Abbildung 5: Bankschließfächer bieten hervorragende Lagermöglichkeiten für persönliche Wertsachen außerhalb der eigenen vier Wände.

1.3.1 Bankschließfach

Bankschließfächer bieten eine bewährte Möglichkeit, physisches Gold sicher aufzubewahren. Die Kosten variieren je nach Größe und Standort und liegen meist zwischen 50 und 300 Euro jährlich. Vorteil ist der direkte Zugriff auf das Gold, Nachteil jedoch die Abhängigkeit vom Bankbetrieb vor Ort und begrenzte Versicherung. Der Sicherheitsfaktor ist hoch, da Tresore meist gegen Diebstahl und Feuer geschützt sind. Die Praktikabilität hängt von den Öffnungszeiten der Bank ab und physischer Transport bleibt nötig.

LLB
Abbildung 6: Bei der LLB können Goldbarren, Goldmünzen oder andere Edelmetalle sicher und unabhängig gelagert werden.

1.3.2 Banksicherheitsinfrastruktur

Moderne Banksicherheitsinfrastruktur bietet mit biometrischen Zugangskontrollen, Videoüberwachung und 24/7-Überwachung ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Kosten liegen bei Estably in Liechtenstein beispielsweise bei 1,19 Prozent p.a. zuzüglich 0,30 Prozent Bankspesen. Für Anleger, die ihr Vermögen in Gold diversifizieren möchten, ist diese Methode ideal: Sie verbindet professionelle Verwaltung mit maximalem Schutz. Dank modernster Technologien gewährleisten diese Systeme langfristige und diskrete Lagerung – eine sichere und komfortable Lösung für nachhaltigen Werterhalt.

1.3.3 Zertifikate

Zertifikate ermöglichen den Handel mit Gold ohne physischen Besitz. Die Kosten sind meist niedriger als bei physischer Lagerung mit Gebühren für Handel und Verwaltung. Vorteile sind hohe Liquidität und einfache Handelbarkeit, Nachteile hingegen der fehlende direkte Besitz und das Risiko von Emittentenausfällen. Der Sicherheitsfaktor ist abhängig vom Emittenten, die Praktikabilität ist hoch für Anleger, die flexibel bleiben wollen, aber für langfristige Sicherheit weniger ideal.

1.3.4 Gold ETFs

Gold ETFs bündeln Anlegergelder, um in Gold zu investieren, mit vergleichsweise niedrigen Kosten und hoher Liquidität. Eine einfache Handelbarkeit und Diversifikation sind als Vorteile zu nennen, während die Nachteile auch hier in einem fehlenden, physischen Besitz und in hohen Verwaltungskosten oder Vorabbesteuerung in Deutschland liegen. Praktikabilität ist sehr hoch für aktive Anleger, aber weniger geeignet für solche, die Wert auf direkten Goldbesitz und langfristige physische Sicherheit legen.

Andreas Wagner Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Für langfristige Sicherheit, echte Wertbeständigkeit und attraktive steuerliche Vorteile in Deutschland sollten Sie physischen Goldkauf über Estably wählen und Ihr Gold sicher bei der LLB in Liechtenstein lagern. Denn Gewinne aus physischem Gold sind nach einer Haltedauer von mindestens 1 Jahr komplett steuerfrei – ohne Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag. So profitieren Sie von bester Infrastruktur, höchster Diskretion und maximaler Unabhängigkeit – ideal für den werterhaltenden Aufbau Ihres Edelmetall-Portfolios! Sprechen Sie gern mit uns darüber!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!

1.4. Warum auch Sie auf echtes Gold setzen sollten

Physisches Gold schützt effektiv vor Inflation, Währungsrisiken und politischen Krisen. Experten empfehlen, circa 5–15 Prozent Ihres Vermögens in hochwertige Barren und Münzen umzuschichten, die sich leicht liquidieren lassen. Die sichere Lagerung in Liechtenstein bietet maximale Unabhängigkeit und Diskretion. Und Gold überzeugt diesbezüglich durch seine jahrtausendealte Rolle als Wertspeicher, weltweite Akzeptanz und hohe Wertdichte. Im Vergleich zu anderen Edelmetallen ist Gold besonders beständig, selten und leicht handelbar. Es ist weniger anfällig für Korrosion und hat eine stabile Preisentwicklung. Andere Wertgegenstände sind oft weniger liquide und schwanken stärker im Wert – Gold bleibt daher die sicherste und bewährteste Anlageform für langfristigen Vermögensschutz.

EU Flagge
Abbildung 7: Zunehmende regulatorische Unsicherheiten innerhalb der EU führen dazu, dass Anleger vermehrt auf stabile, unabhängige Finanzplätze ausweichen.

2. Weshalb die Aufbewahrung von Gold außerhalb der EU sinnvoll ist

Angesichts globaler Krisen ziehen immer mehr Anleger in Betracht, ihr Vermögen außerhalb des eigenen Landes oder sogar außerhalb der EU zu sichern – eine oft klügere Wahl als Haustresor, Verstecke daheim oder Bankschließfach. Doch wo lässt sich (Gold-)Vermögen nun unter höchstmöglichen Sicherheitsvorkehrungen am kostengünstigsten und bestgeschützt vor Beschädigungen lagern? Und welche Risiken drohen, wenn man das Thema ignoriert?

2.1. Regulierungsdruck, Vermögensregister und Euroverfall

In Deutschland nimmt der Regulierungsdruck spürbar zu, zudem steigt die Bürokratie, und der Euro verfallt schleichend. Es wächst die Sorge vieler Anleger. Wer sein Vermögen schützen will, sollte sich frühzeitig mit grenzüberschreitenden Alternativen beschäftigen – bevor staatliche Eingriffe oder Wertverluste Fakten schaffen. Spannenderweise ist Geld auf dem Konto auch keine wirkliche Alternative – so büßte der Euro seit 1999 beispielsweise bereits 87 Prozent seines Wertes im Vergleich zum Gold ein.

2.2. Steuern, Enteignung und Krisen

In Deutschland wächst der politische Druck auf Vermögende: Die SPD plante zuletzt, die Wiedereinführung der Vermögensteuer zum Wahlkampfthema zu machen. Zudem forderten Politiker wie Dietmar Bartsch (Die Linke) und Katrin Göring-Eckardt (Grüne) Vermögensabgaben für Reiche. Obwohl durch die Bundestagswahl 2025 durch die CDU zunächst entkräftet, bleibt das Thema aktuell. Parallel wird über eine Reform der Erbschaftsteuer diskutiert. Diese Entwicklungen zeigen: In Krisenzeiten rücken gerade private Vermögen verstärkt in den Fokus staatlicher Maßnahmen. Dies betrifft auch Freibeträge auf Kapitalerträge, die zwischen 1993 und 1999 beispielsweise bei 6.000 DM (oder 3.068 Euro) lagen und bis heute sukzessive auf 1.000 Euro zusammengestutzt wurde.

2.3. Geografische Diversifikation

Geografische Diversifikation bietet handfeste Vorteile – besonders bei physischem Gold. Wer in Deutschland lagert, riskiert im Ernstfall staatliche Zugriffe, etwa durch Vermögensabgaben oder verschärfte Meldepflichten. In Liechtenstein hingegen genießen Anleger den Schutz eines stabilen, neutralen Finanzplatzes außerhalb der EU.

Markus Prodinger Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Gold ist im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen nach wie vor abgeltungssteuerfrei – vorausgesetzt, Sie halten es mindestens ein Jahr. Wer zusätzlich geografisch diversifiziert, schützt sich doppelt: vor staatlichem Zugriff und vor dem Euro-Wertverlust. Liechtenstein eignet sich hierfür als idealer Lagerort „nearshore“ – ist nah (größtenteils wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt) aber rechtlich sehr weit entfernt. Lassen Sie sich daher jetzt unverbindlich von uns beraten und sichern Sie Ihr Vermögen strategisch sinnvoll ab!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!
Balzers
Abbildung 8: Die Grenze in Balzers steht für viele in Europa sinnbildlich für Sicherheit, Stabilität und diskrete Vermögenslagerung

3. Alle Vorteile des Finanzstandorts Liechtenstein für die Goldlagerung auf einen Blick

Neben Liechtenstein gelten auch die Schweiz, Norwegen und teilweise Monaco als potenzielle „Anlegeroasen“ innerhalb Europas – allesamt außerhalb der EU und mit eigenen Finanzsystemen. Doch Liechtenstein sticht besonders hervor: Die Kombination aus politischer Stabilität, hoher Finanzkompetenz, diskreter Lagerung und geografischer Nähe macht das Fürstentum zur ersten Wahl für Anleger, die ihr Gold sicher, flexibel und steuerlich attraktiv verwahren möchten. Die folgenden Vorteile verdeutlichen, warum Liechtenstein die beste Adresse für Ihre Goldlagerung ist:

  • Nicht-EU-Mitglied – Vorteil im Falle eines EU-weiten Vermögensregisters 
  • Politisch stabil & schuldenfrei – einer der wenigen schuldenfreien AAA-Staaten weltweit
  • Verwahrung bei der LLB – traditionsreiche Liechtensteinische Landesbank mit hoher Eigenkapitalquote
  • Sondervermögen – Ihr physisches Gold wird separat vom Bankvermögen verwahrt und bleibt in Ihrem Eigentum – auch im Insolvenzfall durch ein Aussonderungsrecht geschützt.
  • Versicherung inklusive – Lagerversicherung bereits im Gebührenmodell enthalten
  • Jederzeit handelbar & auslieferbar – flexibel verfügbar, ohne komplizierte Prozesse
  • Keine Meldepflicht für physisches Gold – volle Diskretion garantiert
  • Kauf über LBMA-zertifizierte Händler – höchste Qualitäts- und Transparenzstandards
  • Geografisch nah – wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt
  • Steuerfrei nach 12 Monaten Haltedauer* – gilt auch bei Lagerung außerhalb der EU 
  • Langjähriger Partner Estably – vertrauenswürdig, erfahren und spezialisiert auf Vermögensschutz

*Für deutsche Anleger gilt: Die steuerliche Behandlung hängt von Ihrer individuellen Situation ab – wir empfehlen die Rücksprache mit einem Steuerberater.

4. So funktioniert die Einlagerung von Gold im Fürstentum Liechtenstein

Mit einem Golddepot können Sie physisches Gold jetzt ganz bequem im Fürstentum Liechtenstein lagern. Diese Lagerform kann für Ihr Vorhaben einer weiteren Vermögensdiversifizierung im EU-Ausland daher buchstäblich eine goldrichtige Entscheidung sein. Gehen Sie mit uns im Folgenden nun die einzelnen Schritte auf dem Weg zu Ihrem Golddepot in Liechtenstein durch.

4.1. Digitaler Einstieg in Gold

Ihr Weg zur physischen Goldlagerung in Liechtenstein beginnt am einfachsten über die Webseite von Establyklicken Sie hierfür zunächst unsere Rubrik Gold kaufen an und dann einfach den Button Golddepot in Liechtenstein eröffnen und gelangen Sie so zur Anmeldung in unserem System. Auf diese Weise eröffnen Sie ein Kundenkonto bei Estably und werden dann zu den Eröffnungsunterlagen bei der LLB weitergeleitet, beziehungsweise erhalten von uns alle wichtigen Informationen.

Sollten Sie noch kein physisches Gold besitzen, so können Sie dies ebenfalls über Estably kaufen – und zwar deutlich günstiger als bei anderen Händlern. Profitieren Sie von einem günstigen Aufgeld in Höhe von gerade einmal 0,25 Prozent zum aktuellen Spotpreis.

4.2. Lagerung bei der Liechtensteinischen Landesbank (LLB)

Die Goldlagerung findet in den Tresoren der traditionsreichen LLB statt. Im Zuge der Einlagerung erfolgen folgende Schritte:

  1. Onboarding mit Identitätsprüfung – Nach den KYC-Richtlinien („Know Your Customer“) müssen Ihre Identität und die Herkunft der Mittel nachgewiesen werden. Dies geschieht im Rahmen des Onboardings bei Estably. 
  2. Golddepot­eröffnung: Sie erhalten Zugang zu Ihrem speziellen Edelmetalldepot mit dazugehörigem Referenzkonto.
  3. Einlagerung – Wir lagern Ihr Gold bei der LLB in Vaduz, Liechtenstein.
  4. Verwahrung & Versicherung – Die LLB versichert die Bestände vollständig gegen Verlust, Diebstahl oder Beschädigung und liefert auf Wunsch jederzeit aus.

4.3. Maximaler Schutz durch Sondervermögen und Versicherung

Das physische Gold bei der LLB wird als Sondervermögen verwahrt und bleibt somit im Eigentum des Anlegers – selbst im Insolvenzfall der Bank. Zudem ist es vollständig gegen Diebstahl, Feuer und sonstige Schäden versichert. Die Lagerung erfolgt in Hochsicherheitsdepots mit strengsten Sicherheitsstandards, sodass Ihr Vermögen bestmöglich geschützt ist.

4.4. Flexible Einlieferung, Auslieferung und Verkauf

Bei der LLB genießen Sie höchste Flexibilität: Sie können physisches Gold jederzeit einliefern – persönlich vor Ort oder per versichertem Werttransport. Auch die Auslieferung oder der Verkauf ist unkompliziert möglich. Auf Wunsch erhalten Sie Ihr Gold physisch zurück oder lassen es direkt verkaufen – der Erlös wird Ihrem Asset Protect Konto gutgeschrieben. So bleiben Sie jederzeit handlungsfähig.

4.5. Faire Konditionen und volle Kostentransparenz

Die Kosten für die Aufbewahrung Ihres Goldes sind ebenfalls unschlagbar günstig – vor allem auch im Angesicht der umfassenden Leistungen, die Sie dafür erhalten. Hierfür berechnen wir lediglich 1,19 Prozent Verwaltungsgebühren, zuzüglich 0,30 Prozent Bankspesen pro Jahr. Darin sind sämtliche Lager- und Versicherungskosten bereits enthalten. Weitere Kosten kommen nicht auf Sie zu.

4.6. Sicherheit eines AAA-Staates ohne EU-Risiken

Liechtenstein trägt das Top-Rating AAA – ein Gütesiegel für maximale Stabilität, niedrige Staatsverschuldung und höchste Bonität. Als Nicht-EU-Staat unterliegt es keinen EU-Beschlüssen wie Zwangsabgaben oder Enteignungen. Selbst im Ernstfall – etwa einer EU-Finanzkrise – bleibt Ihr Gold rechtlich geschützt und außerhalb des EU-Zugriffs sicher verwahrt.

5. So profitieren Sie mit Estably von der Goldlagerung in Liechtenstein

Mit Estably investieren Sie ganz einfach in physisches Gold – professionell verwahrt und kombiniert mit dem wertstabilen Schweizer Franken. Ideal für Anleger, die Sicherheit, Stabilität und weltweiten Werterhalt verbinden möchten – ab 50.000 Euro Einstiegssumme. Bei unserer Asset Protect Strategie investieren Sie in vorgefertigte Anlagestrategien, die physisches Gold mit wertstabilen Währungen (zum Beispiel dem Schweizer Franken) kombinieren. Ihnen stehen hier unsere beliebtesten Strategien Asset Protect 20, Asset Protect 40, Asset Protect 60 sowie Asset Protect 80 und Asset Protect 100 zur Verfügung.

Andreas Wagner Estably

Unser persönlicher Tipp für Sie:

„Unsere Asset Protect Strategien verbinden sichere Goldlagerung mit flexiblen Fremdwährungen und cleverer Depotstruktur. So bleiben Sie jederzeit liquide – auch außerhalb des Euro – und schützen Ihr Vermögen mit einer physischen „Sonderwährung“ sicher im Ausland. Krisenfest und entspannt. Diese Vorgehensweise ist im Übrigen auch für Familienstiftungen interessant. Nutzen Sie daher jetzt ein persönliches Gespräch mit unserem erfahrenen Team für weitere Informationen zu diesem Thema – wir laden Sie herzlich dazu ein!“

Estably Vermögensverwaltung AG
Schaanerstrasse 29
9490 Vaduz
Liechtenstein

Neugierig auf personalisierte Ratschläge und maß­geschneiderte Strategien für Ihre individuelle Situation? Erhalten Sie jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei uns!

6. Fazit: Wer Sicherheit und Souveränität will, lagert Gold mit der Estably Vermögensverwaltung AG in Liechtenstein

Setzen Sie beim Kauf und der Einlagerung von physischem Gold auf die bewährte Kompetenz von Estably – Ihrer unabhängigen Vermögensverwaltung mit Sitz in Vaduz. Dank unserer Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) bieten wir Ihnen nicht nur Zugang zu geprüftem Edelmetall höchster Qualität, sondern auch eine zuverlässige, versicherte Lagerung außerhalb der EU in einem AAA-gerateten Staat. Ihre Goldbarren werden als rechtlich geschütztes Sondervermögen im Hochsicherheitslager verwahrt – transparent, diskret und jederzeit verfügbar.

Ob zur Diversifikation, als Schutz vor geopolitischen Risiken oder als strategische Ergänzung Ihrer Vermögensplanung: Mit Estably sichern Sie sich eine professionelle, individuelle Lösung für nachhaltigen Werterhalt. Als mehrfach in renommierten Publikationen wie Forbes, Focus Money und wallstreet:online vorgestellte Vermögensverwaltung bieten wir privaten wie institutionellen Anlegern nicht nur exklusive Finanzstrategien, sondern auch erstklassige Lösungen für den physischen Goldkauf und die sichere (Einzel- oder Sammel)Einlagerung in Liechtenstein. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie Sie mit Estably Ihr Vermögen effektiv gegen Krisen absichern und langfristig erhalten können.

Markus Prodinger Estably
Lassen Sie sich von uns gern zu den Themen Finanzen, Vermögens­verwaltung sowie Kapitalanlage uvm. beraten!

HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZUM OBIGEN THEMA? ODER WÜRDEN SIE GERN MEHR VON UNS ERFAHREN?

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie Ihn!

Über Estably

Estably ist die erste digitale Vermögensverwaltung aus Liechtenstein, die durch eine Mischung aus Technologie und menschlicher Anlageexpertise erstklassiges Vermögensmanagement anbietet. Dank langjähriger Erfahrung der Portfoliomanager im Bereich des Value Investings werden überdurchschnittliche Renditen angestrebt. Damit soll eine professionelle Vermögensverwaltung, wie sie bisher exklusiv für Großanleger möglich war, für jeden zugänglich sein – komfortabel, transparent und profitabel.

Erfahren Sie mehr über Estably

Whitepaper Mockup Ipad

Alles über Estably (37 Seiten)

Unsere Informationsbroschüre dient als übersichtlicher Leitfaden, in dem Sie alle Informationen über Estably finden.

Estably Whitepaper Mockup

Das unterscheidet uns von anderen Robo-Advisorn (13 Seiten)

Erfahren Sie kompakt zusammengefasst, was uns von den anderen Anbietern unterscheidet.

Whitepaper Mockup Ipad

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Whitepapers und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wollen Sie über Neuigkeiten und Updates zu unserer Performance informiert bleiben? Dann klicken Sie auf den Bestätigungslink in Ihrem Posteingang! 

Kunde werden

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Kunde werden

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von Estably verwalten. 

Brokerage

Selbst handeln

Handeln Sie selbst über Estably und Interactive Brokers.

Login

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen

Brokerage

Selbst handeln

Login

Brokerage

Selbst handeln

Digitale Vermögensverwaltung

Geld anlegen lassen

Noch kein Kunde? Jetzt Depot eröffnen