Startseite » Broker » Optionen » Optionshandel » Gewinn-Verlust Diagramm erklärt
Gewinn-Verlust Diagramm erklärt
Dieser Artikel ist Teil eines kostenlosen Grundlagen-Bereichs zum Thema Börse und Optionshandel.
Inhalt
Das Gewinn-Verlust-Diagramm lässt auf einen Blick erkennen, wie sich die Chancen und Risiken in Abhängigkeit des Basiswertes verändern. Das Diagramm besteht aus zwei Achsen. Auf der horizontalen Achse befindet sich der Preis des Basiswertes (der Aktie), auf der vertikalen Achse befindet sich der Preis (Wert) der Option.
Im Schnittpunkt der beiden Achsen befindet sich die 0. Hier wird bei einer Option weder Gewinn noch Verlust erzielt. Gleichzeitig stellt dies den geringsten Wert der Aktie dar.

Auf der horizontalen Linie liegt der Kurs des Basiswertes. Nach links hin wird er durch die 0 begrenzt, da die Aktie nur auf 0 fallen kann. Nach rechts hin ist die Linie offen. Das bedeutet, dass die Aktie oder ein anderer Basiswert theoretisch unendlich steigen kann. Der Bereich über dieser Linie stellt die Gewinnzone der Option dar. Der Bereich unter dieser Linie stellt die Verlustzone der Option dar.
Erklärung des G-V-Diagramms an einem Beispiel
Zur Erklärung verwenden wir hier das Beispiel des Long Call. Beim Long Call kaufen wir uns das Recht, eine Aktie oder einen anderen Basiswert am Ende der Laufzeit zu kaufen, wenn sie über einen bestimmten Wert steigt. Nehmen wir an der der Ausübungs-Preis der Option liegt bei 20 €.

Um dieses Recht zu erlangen, müssen wir eine Prämie (hier: 2€ ) an den Optionsverkäufer bezahlen. Solange sich der Kurs der Aktie unter dem Ausübungspreis der Option befindet, sind wir somit in der Verlustzone. Man würde hier sagen: Die Option ist aus dem Geld.

Steigt der aktuelle Kurs ein klein bisschen über den Ausübungspreis, befinden wir uns noch immer in der Verlustzone. Der Verlust verringert sich aber, je weiter der aktuelle Kurs steigt.

In diesem Beispiel wäre die Gewinnschwelle bei einem Aktienkurs von 22 €. Ab einem Kurs von 22 € befinden wir uns in der Gewinnzone der Option. Da der Aktienkurs unendlich steigen kann, haben wir bei einem Long Call auch unbegrenztes Gewinnpotential. Je höher die Aktie steigt, desto mehr Gewinn macht der Long Call. Über einem Aktienkurs von 22 € pro Stück befindet sich die Option im Geld.
Zusammenfassung
Mithilfe des Gewinn-Verlust-Diagramms lässt sich sehr einfach ablesen, wieviel Gewinn oder Verlust eine Option bei einem bestimmten Aktienkurs aufweist. Es hilft uns, zu verstehen, wann unsere Optionen Im Geld, Am Geld oder Aus dem Geld sind. Es ist außerdem wichtig zu verstehen, wie das Diagramm funktioniert, weil es Ihnen helfen kann, komplexere Optionsstrategien anzuwenden. Eines darf man aber nicht vergessen: Der Zeitwert wird hier nicht berücksichtigt. Hier wird nur dargestellt, wie sich die Option ändert, wenn sich der Aktienkurs ändert.
Diese Lektion soll Ihnen dabei helfen, die Zusammenhänge zu verstehen. Sie ist die Voraussetzung, um alle Optionsarten für Sie verständlich zu machen. Der Long Call wird übrigens in einer eigenen Lektion noch einmal behandelt.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie Ihn!
Unsere Service Dienstleistungen
Sie handeln mit Ihrem IBKR Wertpapierdepot und wir stehen Ihnen bei allen Fragen mit unserer Expertise zur Verfügung.

- Unser Service:
- Technische Unterstützung
- Schulungen
- Informationen zu Märkten und Finanzinstrumenten
- Hilfe bei Problemlösungen aller Art
Wenn Sie selbst an den Börsen handeln möchten, ist das Depot bei IBKR die richtige Wahl für Sie. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter [email protected] gerne zur Verfügung.